Breuninger Mobilitäts-Hub
Stuttgart
Innovatives Konzept
in Holzbauweise
Der neue Breuninger Mobilitäts-Hub wird in flexibler Holzbauweise errichtet, was sowohl die ökologische Bilanz des Projekts verbessert als auch moderne Architektur mit nachhaltigen Lösungen kombiniert. Zusätzlich wird die Außenfläche großzügig begrünt. Photovoltaik-Segel und Retentionsdächer sorgen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung und Wassernutzung. Dieses zukunftsorientierte Konzept setzt Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität.

Präzision, Effizienz und
Holzbau-Ingenieurkunst
Inmitten der dicht bebauten Stuttgarter Innenstadt setzt WIEHAG gemeinsam mit KnippersHelbig Ingenieure und HaasCookZemrich Architekten dieses wegweisende Holzbauprojekt um. Die anspruchsvolle Bausituation – direkt an der stark befahrenen B14 mit minimalen Lagerflächen – erfordert ein durchdachtes Transport- und Montagekonzept. Präzise just-in-time-Lieferungen und eine perfekt getaktete Logistik sind essenziell für den Projekterfolg.
Die Holzbau-Montage des sechsgeschossigen Holzparkhauses soll Ende 2025 starten. Mit rund 620 m³ Brettschichtholz (BSH), 1.320 m³ Brettsperrholz (CLT) und 180 Tonnen Stahl entsteht eine hochmoderne Konstruktion, die Nachhaltigkeit und Holzbau-Ingenieurkunst vereint.
Parallel dazu soll Anfang 2026 dann die Errichtung des dreigeschossigen Bürogebäudes beginnen – mit einer Bauzeit von nur drei Monaten. Die Tragstruktur aus Baubuche-Stützen und -Unterzügen, CLT-Decken sowie vorgefertigten Fassadenelementen erfordert eine exakte, aufeinander abgestimmte Montage der vier beteiligten Gewerke.
Mit diesem zukunftsweisenden Projekt bringt WIEHAG innovativen Holzbau in die Landesmetropole Baden-Württembergs – effizient, nachhaltig und mit höchster Präzision.
- Bauherr
- Breuninger GmbH
- Architektur
- HaasCookZemrich
- Gesamtfläche
- 25.000 m²
- Stockwerke
- 6
- Baubeginn
- März 2025
- Fertigstellung
- 2026