Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Deutschland

Anna-Lindh-Haus
Berlin

Am Europaplatz in Berlin entwickelt und realisiert die CA Immo das nach der schwedischen Europapolitikerin benannte Anna-Lindh-Haus. Der architektonische Entwurf des renommierten dänischen Architekturbüros Dorte Mandrup verbindet skandinavische Schlichtheit mit innovativem Design.
Das Anna-Lindh-Haus wird als modernes 8-geschossiges Bürogebäude mit hoher Aufenthaltsqualität realisiert. Es steht exemplarisch für die Zukunft des nachhaltigen Bauens und zeigt, wie innovative Holzhybridkonstruktionen die Architektur der kommenden Jahre prägen werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Klimafreundlich

Nachhaltige Architektur
für die Zukunft

Dank der Holzhybridbauweise und des Einsatzes von CO₂-reduziertem Beton werden beim Anna-Lindh-Haus bereits in der Bauphase rund 30 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen freigesetzt. Als vollständig elektrifiziertes Gebäude kommt es zudem ohne fossile Energieträger aus und bleibt im Betrieb CO₂-neutral. Der jährliche Endenergiebedarf liegt unter 50 kWh/m² – damit unterschreitet das Anna-Lindh-Haus die Vorgaben des GEG-Referenzgebäudes um etwa 70 %.

Zudem wird das Gebäude die aktuellen Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen. Der Bauherr CA Immo strebt für das Projekt höchste Nachhaltigkeitsstandards an und zielt auf eine DGNB-, WELL- und WiredScore-Zertifizierung in Platin ab. 

Natürliches Wohlbefinden

Biophilic Design

Das Anna-Lindh-Haus schafft eine Umgebung, die Wohlbefinden, Produktivität und Kreativität fördert. Großzügige Glasflächen sorgen für optimale Tageslichtnutzung, während natürliche Materialien wie Holz eine warme, beruhigende Atmosphäre schaffen. Die offene, doppelgeschossige Lobby mit Bistro lädt zum Verweilen ein, während begrünte Innenhöfe und weitläufige Dachterrassen alternative Arbeits- und Erholungsorte bieten. Ergänzt durch hervorragenden thermischen und akustischen Komfort entsteht ein inspirierendes Raumkonzept, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt.

Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen
Smart & Zukunftsweisend

Nachhaltige Holzkonstruktion
trifft urbane Architektur

Das Anna-Lindh-Haus in Berlin vereint nachhaltige Architektur mit modernster Ingenieurskunst. Die WIEHAG Timber Construction fertigt rund 1.600 m³ Brettschichtholz für die Tragwerkskonstruktion – darunter Stützen, Unterzüge und Rippen. Ein besonderes Konstruktionsmerkmal sind die Holz-Beton-Verbundrippendecken, bei denen vorgefertigte Betonfertigteile direkt auf die Holzrippen montiert werden.

Neben der Produktion der Holzbauelemente realisiert WIEHAG auch die fachgerechte Montage des Tragwerks – ein entscheidender Schritt, um höchste Präzision und Effizienz auf der Baustelle sicherzustellen. Die innovative Holzhybridbauweise reduziert nicht nur den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich, sondern setzt auch neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen im urbanen Raum. Die Montage startet voraussichtlich im September 2025.

Bautafel
Bauherr
CA Immo
Tragwerk, Engineering und Montage
WIEHAG Timber Construction
Architekt
Dorte Mandrup Architects
Gesamtfläche
15.000 m²
BSH Volumen
1.600 m³
Montagestart WIEHAG
September 2025
Fertigstellung
Ende 2026
Weitere Referenzen

Ingenieurskunst von WIEHAG entdecken

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.